Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Neukölln findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Anfragen zur Trainingsteilnahme im Lipschitzbad oder Fragen bezüglich der Warteliste richten sie bitte an folgende E-Mail-Adresse:

info@neukoelln.dlrg.de 

Bitte geben Sie bei Ihrer Anfrage den vollständigen Namen Ihres Kindes und das vollständige Geburtsdatum an. Die Bearbeitung Ihrer Anfrage können wir dadurch gezielter beantworten.

Info: 

Da unsere Trainer:innen ihre Arbeit ehrenamtlich verrichten, kann die Bearbeitung Ihrer Anfrage einige Zeit in Anspruch nehmen. Wir bitten um Geduld! 

 

Für die Teilnahme an einem unserer Kurse ist die Mitgliedschaft bei der DLRG Neukölln erforderlich (Das gilt auch für das Lifeguard Resort , wobei hier die Mitgliedschaft bei Camp-Beginn abgeschlossen werden kann).  

Anmeldung für unsere aktuellen Lehrgänge und Kurse: 

Lehrgänge und Kurse

Lifeguard Resort Wannsee 2025 (Nr.: 2025-0006)

Status
freie Plätze vorhanden
Zielgruppe

14 - 25 Jahre

Voraussetzungen
(einzureichen bis 10.08.2025)
  • Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
  • Einverständnis Abenteuerplatz Potsdam
  • MItgliedsantrag
  • Mindestalter 14 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber
  • Erste-Hilfe-Ausbildung
Veranstalter
DLRG LV Berlin e.V. Bezirk Neukölln
Verwalter
Sascha Kämpfer (Kontakt)
Leitung
Jan Kalf, Sascha Kämpfer
Referent(en)
Alexander Engelmann, Jared Orrin, Tizian Gienger
Veranstaltungsort
Wasserrettungsstation WANNSEE I, Königstrasse 68, 14109 Berlin
Termin
17.08. 19:00 Uhr bis 24.08.25 15:00 Uhr - Wasserrettungsstation WANNSEE I: 14109 Berlin, Königstrasse 68

Meldeschluss
10.08.2025 00:00
Teilnehmerzahl
Maximal: 10
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 180,00 € für Veranstaltungspauschale zzgl. Mitgliedsbeitrag (Verpflegung, Ausbildungsmaterialkosten und Kosten für Abendveranstaltungen)
Mitzubringen sind
  • div. Wechselkleidung für warme und kalte Tage
  • 2 Trainingsanzüge
  • 1 Paar Sportschuhe
  • 1 Paar leichte Schuhe zum Schwimmen (Leinenschuhe/ Neoprenschuhe)
  • Regenbekleidung 
  • 2-3 Badeanzüge / Badehosen
  • 2 Badetücher
  • 2 Handtücher
  • Schlafsack
  • Kopfkissen
  • Kulturbeutel
  • Hygieneartikel
  • Kleiner Rucksack für die Badebekleidung
  • Sonnenbrille
  • Mütze / Cap
  • Sonnencreme
  • Insektenschutz
  • Taschenlampe
  • Federtasche & Schreibblock
  •  

Hinweise:

Badekleideung
für die Herren, mit Badehose ist auch eine solche gemeint und keine Shorts
für die Damen, mit Badeanzug ist auch ein solcher gemeint und kein Bikini.


Wetter
Da wir keinen Einfluss auf die Wetterbedingungen haben, sollte ein ausreichender Sonnen- und Regenschutz mitgeführt werden.

Kommunikationsmittel
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es fast unmöglich ist, heute noch ohne Smartphone zu leben, aber ich möchte Sie bitten, dass
Ihre Kinder, oder wenn Sie als Teilnehmer volljährig sind Sie, auf das Mitführen dieser Geräte verzichten. Grundsätzlich werden die
Mobiltelefone auf keinen Fall mit zur Freiwasserausbildung genommen, da Wasser und Elektronik sich bekanntlich nicht vertragen.

Rauchen und Alkohol
Ich möchte Sie bitten darauf zu achten, dass weder nikotinhaltige ( unter 18 Jahre) noch alkoholische Genussmittel mitgeführt werden.

Taschengeld (bei Minderjährigen)
Bitte geben Sie Ihrem Kind einen angemessenen Rahmen an Taschengeld mit, da in geplanten Freizeiten auch die Möglichkeit
besteht in Kleingruppen einen nahe gelegenen Supermarkt für ein wenig Knabberzeug etc. aufzusuchen.

Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung ist vorgesehen
Sonstiges

Wir behalten uns vor die Veranstaltung kurzfristig abzusagen, sollte die Durchführung durch Bestimmungen der Bundesregierung nicht möglich sein.

Dokumente

Kernaussagen zum Schwimmen und zur Schwimmausbildung in der DLRG

  1. Die DLRG bietet bundesweit in ca. 1.600 Ortsgruppen Schwimmausbildung an.
  2. Die DLRG bildete 2022 knapp 170.000 Teilnehmende im Schwimmen aus. Sie ist damit der größte Anbieter in Deutschland.
  3. Ausbildende durchlaufen eine qualifizierte Ausbildung und stetige Fortbildung. In der DLRG sind etwa 9.200 qualifizierte Ausbildende sowie rund 7.000 Ausbildungsassistenten aktiv.
  4. Grundlage der Ausbildung und Prüfung ist die Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen. Andere Abzeichen als die darin enthaltenen werden in der DLRG nicht abgenommen.
  5. Um eine hohe Ausbildungsqualität zu erreichen, stehen Spaß und Freude an der Bewegung im Wasser im Mittelpunkt.
  6. Das Sichere Schwimmen ist das wichtigste Ziel in der Schwimmausbildung. Es wird durch das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze (Freischwimmer) beurkundet.
  7. Sichere Schwimmer sollten dennoch nie allein schwimmen, da immer plötzliche Gefahrensituationen auftreten können.
  8. In der DLRG wurden 2022 in der Schwimmausbildung knapp 39.000 Deutsche Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer) erfolgreich abgelegt und beurkundet.
  9. Die DLRG beurkundete im Jahr 2022 mehr als 56.000 Seepferdchen als Vorbereitung auf die Ausbildung zum Sicheren Schwimmer (Freischwimmer). Wer nur das Seepferdchen abgelegt hat, ist kein sicherer Schwimmer.
  10. Die Wassergewöhnung und die Ausbildung der Grundfertigkeiten bilden die Basis der Schwimmausbildung. Sie finden ohne am Körper befestigte Schwimmhilfen statt. Das Erleben der Wirkungen des Wassers auf den Körper steht im Vordergrund.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.